Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für Islamische Theologie

Humboldt-Universität zu Berlin | Berliner Institut für Islamische Theologie | Tuba Işık (2025): "Chanting Ṣalawāt as a Form of Self-Cultivation"

Tuba Işık (2025): "Chanting Ṣalawāt as a Form of Self-Cultivation"



In der Zeitschrift religions (MDPI) hat Tuba Işık als Guest Editor kürzlich das Special Issue Islamic Practical Theology herausgegeben. Hier erschien auch ihr jüngster Beitrag Chanting Ṣalawāt as a Form of Self-Cultivation. In diesem rückt Tuba Işık uṣūl als eine Form prophetischer Lobpreisungen (ṣalawāt) ins Zentrum der Betrachtung. Verbreitet sind jene bei Sufi-Orden in der heutigen Türkei, beispielsweise der Rifāʿīya, Qādirīya und Ǧarrāhīya. Aus einer musiktheoretischen, musiksoziologischen und islamisch-theologischen Perspektive untersucht Tuba Işık, in welchem Maße die strukturierte Aufführung dieser Gesänge sowohl als spirituelle Praxis als auch als Mittel der sozialen Bildung fungiert. Dafür geht sie zunächst auf die zugrunde liegenden Strukturen und Elementen des ṣalawāt-Gesangs ein und beleuchtet anschließend die emotionale Resonanz und theologische Bedeutung dieser Lobpreisung innerhalb der sufistischen Andachtspraxis. 

 

* Tuba Işık: Chanting Ṣalawāt as a Form of Self-Cultivation, in: religions 16.9 (2025), S. 1-17.