Dr. Nadine El-Hussein
- Name
- Dr. Nadine El-Hussein
- Status
- wiss. Mitarb.
- nadine.el-hussein@hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → HU-Theologien → Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) → Islamische Ideengeschichte
- Sitz
- Hannoversche Straße 6 , Raum 1.23
- Telefon
- (030) 2093-98061
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Geschichte von al-Andalus und des Maghreb (Islamic West) vom 2./8. bis zum 9./15. Jahrhundert
- Rezeptionsgeschichte von al-Andalus
- Historiographische Konstruktionen der Berber(dynastien)
- Dynastien des Maghreb und Herrschaftsstrukturen in al-Andalus (2./8.–9./15. Jahrhundert), insbesondere die Almohaden
- Ideengeschichte (Islamic Intellectual History) des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Arabisch-islamische Historiographie
- Adab-Literatur und ihre Rezeption
- Politische und gelehrte Kulturen des Mittelmeerraums
- Formen und Strukturen sozialer und religiöser Exklusion in vormodernen Gesellschaften des Mittelmeerraums
- Regionalstudien des Mittelmeerraums
- Iberomediävistik
Curriculum Vitae
- Seit 1/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc), Lehrstuhl für Islamische Ideengeschichte (Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh), Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT), Humboldt-Universität zu Berlin
- 5/2023–12/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Nachwuchsgruppe "Perspektiven religiöser Vielfalt in der Islamischen Theologie"
- 4/2023–5/2023: Independent Researcher, Berliner Institut für Islamische Theologie
- 10/2022–3/2023: Fellow am Berliner Institut für Islamische Theologie
- 07/2019–9/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Aktuelle Forschung
[folgt]
Publikationen
Monographie
- Ibn Ǧubayr und die Almohaden. Religion und Politik in der ›Riḥla‹ (Islam – Thought, Culture, and Society 18), Berlin: DeGruyter, 2025.
Über das Buch:
Diese aktuelle Studie untersucht die Riḥla des Gelehrten Ibn Ǧubayr (gest. 614/1217) und überwindet das Verständnis dieses Textes als Reisebericht. Mit einem disziplinenübergreifenden Ansatz legt Nadine El-Hussein eine Neuinterpretation des Werkes vor. In Abgrenzung von gängigen Interpretationen zeigt sie erstmals auf, wie die Riḥla vor dem Hintergrund der almohadischen Bewegung zu lesen ist und welche Rückschlüsse dieser Text auf die politische und religiöse Kultur der Almohaden im westlichen Mittelmeerraum erlaubt. Dafür hinterfragt die Studie die Darstellungen Ibn Ǧubayrs auf die Zusammenhänge von Religion und Politik, deren Bedeutungen insbesondere im almohadischen Kontext keineswegs evident sind: Hinter Ibn Ǧubayrs Darstellungen stehen religiöse Ansprüche und kritische Positionierungen. Auf Grundlage konzeptioneller Überlegungen präsentiert sich die Riḥla im Spannungsverhältnis zwischen Almohadismus und Sunnismus. Diese Studie eröffnet eine neue Perspektive auf die Riḥla und leistet einen innovativen Beitrag hin zu einer fundierteren Erfassung dieses Textes, der Almohaden sowie der Wechselbeziehung von Religion und Politik in al-Andalus und im Maghreb.
Das Buch ist als Open Access-Publikation verfügbar.

Weitere Publikationen (Aktualisierung folgt)
- Rezension zu: Monterroso Checa, Antonio; Monferrer-Sala, Juan Pedro (Hrsg.): A Companion to Late Antique and Medieval Islamic Cordoba. Capital of Roman Baetica and Caliphate of al-Andalus. Leiden/Boston 2023, in: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 17.01.2024, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-135485.
Lehre
In den Fächern Geschichtswissenschaften, Islamwissenschaft und Islamische Theologie (seit 2020).
-
WiSe 2024/2025: MA-Abschlusskolloquium (BIT, Humboldt-Universität zu Berlin)
- SoSe 2024: Übung (BA/MA): Al-Andalus und der Maghreb (BIT, Humboldt-Universität zu Berlin)